Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt

Universität Osnabrück leitet „KI-Reallabor Agrar“


28.8.2025


 Uhr


Niedersachsen ist sowohl ausgewiesener Wissenschaftsstandort als auch Agrarland – und insofern besonders prädestiniert für das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA), das unter Leitung der Universität Osnabrück mit sieben weiteren Partnern nun eingerichtet wird. Im Rahmen der Initiative zukunft.niedersachsen stellt die VolkswagenStiftung über das Ministerium für Wissenschaft und Kultur dafür über fünf Jahre insgesamt 18,9 Millionen Euro Projektmittel zur Verfügung. Im RLA soll der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft in enger Verzahnung mit der Wirtschaft erforscht, entwickelt und getestet werden.

Unter Konsortialführung der Universität Osnabrück beteiligen sich an dem Vorhaben das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Hochschule Osnabrück (HSOS), das Agrotech Valley Forum e.V. (AVF), die Technische Universität Braunschweig (TUBS), das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI), das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) sowie das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN).

Dass dieser Antrag bewilligt wurde, freue sie sehr, zeige es doch zweierlei, so Universitätspräsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl: „Zum einen die Anerkennung der großen und breit gefächerten Expertise in Künstlicher Intelligenz an unserer Universität und zweitens auch unsere langjährige und enge Verbundenheit mit Forscherinnen und Forschern unserer Partnerinstitutionen und Praktikern aus dem gesamten Agrar- und Ernährungsbereich. Neben der Umsetzung unseres erfolgreichen Antrags im Rahmen der Ausschreibung „Potentiale strategisch entfalten“ ist dies ein weiterer riesiger Schritt in Richtung interdisziplinärer Forschungsprofilbildung für unsere Universität.“

Zum Hintergrund: Niedersachsen ist, sowohl bezogen auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche als auch auf die Wirtschaftsleistung des AgriFood-Sektors, eines der bedeutendsten Agrarländer in Deutschland – und deshalb besonders geeignet für das RLA. Im RLA kooperieren zwei Regionen: Einerseits die Region zwischen Oldenburg und Münster mit Osnabrück im Zentrum, die sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der leistungsfähigsten Agrarwirtschaftsräume der Erde entwickelt hat.

Smarte Mähroboter sind eine Möglichkeit, die Effizienz auf landwirtschaftlichen Flächen zu steigern. Copyright: Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG

‍Das durch einen starken Mittelstand geprägte ökonomische Umfeld ist eng mit der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück verbunden, die ideale wissenschaftliche Voraussetzungen bieten, um den Einsatz KI-basierter Technologien in der Landwirtschaft zu erforschen, zu entwickeln und den Praxistransfer konstruktiv und umfassend zu begleiten. Im Agrotech Valley Forum e.V., einer anwendungsorientierten Forschungseinrichtung, werden diese und weitere Expertise zu Agrartechnologien im Nordwesten gebündelt.

Die zweite Region – Braunschweig – ist, anders als der Nordwesten, wo die Tierhaltung eine zentrale Bedeutung im Agri-Food-System einnimmt, stark auf den Ackerbau ausgerichtet. Darüber hinaus existieren in Braunschweig viele Forschungseinrichtungen, die auf die Landwirtschaft spezialisiert oder ihr über die interdisziplinäre Forschung nahe sind. Einige hiervon kooperieren nun im RLA mit den Osnabrücker Institutionen noch enger.

Das RLA bringt wissenschaftliche Erkenntnisse unter realen Praxisbedingungen in die Anwendung. Das Besondere dabei: Wissenschaftliche, wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entscheider arbeiten nicht nur eng in der Forschung zusammen, sondern auch bei der Überführung der gemeinsam gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis. Dabei dränge die Zeit, stehe die Agrarwirtschaft doch auch im Zentrum der insbesondere von der UN benannten dreifachen globalen Krise aus Klimawandel, Verlust der Biodiversität und Umweltbeeinträchtigung, wie Projektleiter Prof. Dr. Tim Römer deutlich macht:

„Technologien wie Künstliche Intelligenz und Robotik bieten ein enormes Potenzial, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Die Integration solcher Technologien wird entscheidend sein, um eine Balance zwischen Produktivität und Umweltschutz zu erreichen, indem sie zum Beispiel den Einsatz von Wasser, Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln minimieren und den Boden schonen.“

Und Prof. Römer weiter: „Ziel des RLA ist es, die Fragen und Herausforderungen der praktischen Landwirtschaft aufzunehmen, die Forschung und Entwicklung darauf abzustimmen, sowie existierende Hürden zwischen Forschung und verbreiteter Anwendung zu überwinden. Darüber hinaus gilt es, die technologische Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken, um den Wirtschaftsstandort positiv und signifikant zu beeinflussen.“

Das RLA kann dabei auf die Grundlagenforschung in Osnabrück und Braunschweig in den Bereichen KI, Data Science und Robotik mit dem starken Anwendungsbezug zur Agrar- und Ernährungswirtschaft zurückgreifen. Fragen, die beantwortet werden sollen, betreffen unter anderem fehlende Erkenntnisse über die Akzeptanz neuer Technologien, eine mitunter unsichere Rechtslage für deren Einsatz, die mangelnde Bereitschaft in diesem Bereich zu investieren, unklare Erkenntnisse über die Wirtschaftlichkeit, sowie die Zersplitterung des Agrarbereichs in viele Stakeholder mit teilweise unterschiedlichen Interessen.

Geographisch wird das RLA unter anderem auf einem agrartechnischen Versuchshof, dem FieldLab Agrar, angesiedelt, der im Rahmen des Projekts zu einem Forschungsort für das Vorhaben ausgebaut wird. Darüber hinaus sollen sogenannte Use Case-Projekte umgesetzt werden, die ökologisch und ökonomisch relevante Fragen angehen. Diese Use Case-Projekte zeichnen sich vor allem durch die Interaktion zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen aus. Zum Beispiel soll in einem Projekt untersucht werden, wie Daten, gewonnen aus smarten Anbaugeräten, Drohnen, Satelliten und Robotern, zur Bestimmung von pflanzlicher Vielfalt auf Feldern genutzt werden können.

Als nächster Schritt soll nun in den kommenden Monaten konkret das Fieldlab Agrar eingerichtet sowie die vielfältige Projektarbeit begonnen werden.

Die Location

Melden Sie sich an!

Ihre Angaben
Ernährungspräferenzen*
 Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Diese gilt hiermit als bestätigt, sofern Sie keine anderslautende Nachricht von uns erhalten.
 Ups … Da hat etwas nicht geklappt.

Noch mehr vom Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V.

Der Kongress „Stadt im Klimawandel“: Ein Feuerwerk an Ideen und viele mahnende Worte


8.9.2025


 Uhr


Die gesundheitlichen Gefahren des Klimawandels sind real vorhanden und bedrohlich“ so Dr. med. Fabian Feil, MPH, Präsident des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts in seiner Eröffnungsrede. Er veranschaulichte in seinem Vortrag die zahlreichen …

Mehr dazu

Monokulturelle Nadelwälder sind brandgefährlich


28.8.2025


 Uhr


Eine neue Studie der TU Berlin zeigt, wie stark vor allem monokulturelle Nadelwälder und der menschliche Einfluss zur Brandgefahr beitragen und was jetzt getan werden muss, um Wälder besser zu schützen.

Mehr dazu

Integrierte Wasser- und Wärme-rückgewinnung im Quartier


28.8.2025


 Uhr


Am 25. August 2025 startete das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Technischen Universität Berlin in die Umsetzungsphase. Zu den Gästen zählte die Berliner …

Mehr dazu

Mikroplastik gefährdet auch die Wälder


28.8.2025


 Uhr


Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer nun im renommierten Journal “Nature Communications Earth & Environment” veröffentlichten Studie …

Mehr dazu

Vegetation im Stress: Klimawandel erhöht Waldbrandrisiko in Österreich


30.6.2025


 Uhr


An der kroatischen Küste wurden eben erst großflächige Waldbrände gelöscht. Die griechische Insel Chios kämpft noch immer gegen die Flammen. Und hierzulande sind die Feuerwehren gerade im Raum Leoben und im Gebiet der Rax im Einsatz. Bei uns ist die …

Mehr dazu

Hamburgs Jugend und der Klimawandel


30.6.2025


 Uhr


Der Klimawandel ist spürbar und stellt eine Bedrohung für Hamburg dar. Darin ist sich die Mehrheit der Befragten in der vom Helmholtz-Zentrum Hereon durchgeführten Studie „Risikobewusstsein Hamburger Bürger_Innen für den Klimawandel 2025“ einig. Die meisten …

Mehr dazu

Kongress „Fachkräfte im Mittelstand gewinnen und halten“


24.9.2025

13.11.2025

10:00
 Uhr

Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) | An d. Bornau 2 | 49090 Osnabrück

Der Wettbewerb um Fachkräfte stellt viele mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie Betriebe ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und Mitarbeitende langfristig binden können, steht im Mittelpunkt des Kongresses „Fachkräfte im …

Mehr dazu

Netzwerkabend 02.10.2025


24.9.2025

2.10.2025

19:00
 Uhr

Osnatech GmbH – InnovationsForum | Gewerbepark 9–11 | 49143 Bissendorf

Wir laden herzlich ein zum nächsten Netzwerkabend von Klima-Frieden Osnabrück & Osnabrücker Land e.V.

Mehr dazu

Kongress „Klimawandel & Städte“


12.8.2025

2.9.2025

9:30
 Uhr

DBU Zentrum für Umweltkommunikation

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst in unseren Städten spürbar: Hitzewellen, Trockenheit, Schadstoffbelastung – verbunden mit neuen Herausforderungen für Gesundheit, Infrastruktur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie können Städte …

Mehr dazu

Netzwerkabend 05.06.2025


6.6.2025

5.6.2025

18:15
 Uhr

Zoo Osnabrück | Klaus-Strick-Weg 12 | 49082 Osnabrück

Unser jährlicher Netzwerkabend im Zoo steht bevor. Auch dieses Jahr laden wir nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch deren Partner und/oder Kinder ein.

Mehr dazu

Kongress „Lösungen für eine autonome Energieversorgung”


19.3.2025

20.10.2022

9:30
 Uhr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) | An der Bornau 2 | Osnabrück

Die Energiekrise, unsere Abhängigkeiten und unsere Chancen und Möglichkeiten, uns besser aufzustellen, waren die Themen unserer Veranstaltung „Lösungen für eine autonome Energieversorgung“ am 20ten Oktober 2020 in den Räumen der Deutschen Bundesstiftung …

Mehr dazu

Kongress „Aktiv gegen den Klimawandel“


19.3.2025

15.3.2022

18:30
 Uhr

Vienna House Remarque | Natruper-Tor-Wall 1 | 49076 Osnabrück

Unseren Wäldern geht es nicht gut. Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall setzen ihnen zu. Die Beschädigung der Wälder ist in Deutschland sogar noch deutlich stärker ausgeprägt, so das Bundeslandwirtschaftsministerium, als in den meisten anderen Ländern …

Mehr dazu
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo






SatzungComplianceImpressumDatenschutzCookies