Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt

Integrierte Wasser- und Wärme-rückgewinnung im Quartier


28.8.2025


 Uhr


Am 25. August 2025 startete das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Technischen Universität Berlin in die Umsetzungsphase. Zu den Gästen zählte die Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, die das Vorhaben in ihrem Grußwort würdigte. In Kurzvorträgen, Gesprächsrunden und an Exponaten erhielten geladene Gäste und Pressevertretern Einblicke in zukunftsweisende Konzepte, die die Sanierung von Bestandsgebäuden mit ressourcenschonender Wassernutzung und der Wärmewende verbinden.

Rückgewinnung von Wasser und Wärme im Quartier

Das vom KWB koordinierte Projekt verfolgt das Ziel, die Wasserwiederverwendung von Grauwasser in städtischen Gebäuden zu implementieren und gleichzeitig Wärme aus Grauwasser zurückzugewinnen. Während es im Neubau bereits viele Beispiele für Grauwassernutzung gibt, setzt IWIQ bewusst im Bestand an.

Block 6 in Kreuzberg als Reallabor

Ein zentraler Standort ist „Block 6“ in Berlin-Kreuzberg. Dort wird ein Verfahren erprobt, das nicht nur die Nutzung von aufbereitetem Grauwasser für die Toilettenspülung, sondern erstmals auch für die Bewässerung im Quartier ermöglichen soll. Gleichzeitig wird untersucht, wie eine zuverlässige Betriebsführung mit möglichst wenig und einfacher Messtechnik gelingen kann – ein wichtiger Schritt, um Systeme kostengünstig, robust und skalierbar zu machen.

Potenzial der DDR-Plattenbauten

Die Grauwassernutzung bei der Sanierung von Bestandsgebäuden wird bei unterschiedlichen Arten von Bestandsgebäuden demonstriert, so auch an den seriellen Bauten des Typs „WBS 70“ aus der DDR der 1950-60er Jahre. Durch deren weit verbreitete Bauweise wird die Möglichkeit eröffnet, erfolgreiche Lösungen auf eine Vielzahl von Quartieren zu übertragen. Um Planungsprozesse effizienter und transparenter zu gestalten, wird das Projekt zudem Methoden des Building Information Modeling (BIM) nutzen.

Lernort für Praxis und Forschung

Die bestehende Grauwasseranlage in Block 6 dient nicht nur der technologischen Weiterentwicklung, sondern auch als Lernort: Sie wird für Ausbildung und Weiterbildung eingesetzt und soll den Dialog zwischen Praxis, Verwaltung und Forschung befördern.

„Berlin steht vor großen Herausforderungen für die Trinkwasserversorgung. Mit IWIQ zeigen wir, wie sich Wasser und Wärme gemeinsam zurückgewinnen lassen – nicht im Neubau, wo es längst möglich ist, sondern im Bestand, wo viele Sanierungen anstehen. Das Projekt ist praxisnah und mit direktem Nutzen für Berlin“, sagte Dr. Pascale Rouault, Geschäftsführerin des KWB, bei der Auftaktveranstaltung.

Förderung durch das Berliner Reallaborprogramm

IWIQ wird durch das Berliner Programm zur Förderung wirtschaftsorientierter Reallabore der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert. Unterstützt wird das Projekt zudem von den Berliner Wasserbetrieben und weiteren Partnern aus der Forschung, Wohnungswirtschaft und Planungspraxis.

Die Location

Melden Sie sich an!

Ihre Angaben
Ernährungspräferenzen*
Begleitperson
Ernährungspräferenzen
 Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Diese gilt hiermit als bestätigt, sofern Sie keine anderslautende Nachricht von uns erhalten.
 Ups … Da hat etwas nicht geklappt.

Noch mehr vom Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V.

Monokulturelle Nadelwälder sind brandgefährlich


28.8.2025


 Uhr


Eine neue Studie der TU Berlin zeigt, wie stark vor allem monokulturelle Nadelwälder und der menschliche Einfluss zur Brandgefahr beitragen und was jetzt getan werden muss, um Wälder besser zu schützen.

Mehr dazu

Mikroplastik gefährdet auch die Wälder


28.8.2025


 Uhr


Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer nun im renommierten Journal “Nature Communications Earth & Environment” veröffentlichten Studie …

Mehr dazu

Universität Osnabrück leitet „KI-Reallabor Agrar“


28.8.2025


 Uhr


Niedersachsen ist sowohl ausgewiesener Wissenschaftsstandort als auch Agrarland – und insofern besonders prädestiniert für das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA), das unter Leitung der Universität Osnabrück mit sieben weiteren Partnern nun eingerichtet wird. Im …

Mehr dazu

Vegetation im Stress: Klimawandel erhöht Waldbrandrisiko in Österreich


30.6.2025


 Uhr


An der kroatischen Küste wurden eben erst großflächige Waldbrände gelöscht. Die griechische Insel Chios kämpft noch immer gegen die Flammen. Und hierzulande sind die Feuerwehren gerade im Raum Leoben und im Gebiet der Rax im Einsatz. Bei uns ist die …

Mehr dazu

Hamburgs Jugend und der Klimawandel


30.6.2025


 Uhr


Der Klimawandel ist spürbar und stellt eine Bedrohung für Hamburg dar. Darin ist sich die Mehrheit der Befragten in der vom Helmholtz-Zentrum Hereon durchgeführten Studie „Risikobewusstsein Hamburger Bürger_Innen für den Klimawandel 2025“ einig. Die meisten …

Mehr dazu

Agroforst als widerstands- und zukunftsfähige Alternative im Klimawandel


28.5.2025


 Uhr


Eine alte Anbaumethode erlebt ihr Comeback: die Agroforstwirtschaft. Die Kombination aus Bäumen und Sträuchern mit Ackerbau und Weidewirtschaft auf einer Fläche fördert nicht nur die Biodiversität. Sie macht auch landwirtschaftliche Systeme robuster gegen …

Mehr dazu

Kongress „Klimawandel & Städte“


12.8.2025

2.9.2025

9:30
 Uhr

DBU Zentrum für Umweltkommunikation

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst in unseren Städten spürbar: Hitzewellen, Trockenheit, Schadstoffbelastung – verbunden mit neuen Herausforderungen für Gesundheit, Infrastruktur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie können Städte …

Mehr dazu

Netzwerkabend 05.06.2025


6.6.2025

5.6.2025

18:15
 Uhr

Zoo Osnabrück | Klaus-Strick-Weg 12 | 49082 Osnabrück

Unser jährlicher Netzwerkabend im Zoo steht bevor. Auch dieses Jahr laden wir nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch deren Partner und/oder Kinder ein.

Mehr dazu

Kongress „Lösungen für eine autonome Energieversorgung”


19.3.2025

20.10.2022

9:30
 Uhr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) | An der Bornau 2 | Osnabrück

Die Energiekrise, unsere Abhängigkeiten und unsere Chancen und Möglichkeiten, uns besser aufzustellen, waren die Themen unserer Veranstaltung „Lösungen für eine autonome Energieversorgung“ am 20ten Oktober 2020 in den Räumen der Deutschen Bundesstiftung …

Mehr dazu

Kongress „Aktiv gegen den Klimawandel“


19.3.2025

15.3.2022

18:30
 Uhr

Vienna House Remarque | Natruper-Tor-Wall 1 | 49076 Osnabrück

Unseren Wäldern geht es nicht gut. Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall setzen ihnen zu. Die Beschädigung der Wälder ist in Deutschland sogar noch deutlich stärker ausgeprägt, so das Bundeslandwirtschaftsministerium, als in den meisten anderen Ländern …

Mehr dazu

Netzwerkabend 20.03.2025


18.3.2025

20.3.2025

19:00
 Uhr

Forum am Dom | Domhof 12 | 49074 Osnabrück

Früher oder später betrifft das Thema Pflege uns alle – sei es für unsere Angehörigen oder uns selbst. Doch welche Möglichkeiten gibt es, gute Betreuung zu gewährleisten? Welche Unterstützung bieten Pflegekassen? Und wie sieht die Zukunft der Seniorenpflege …

Mehr dazu
No items found.
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo






SatzungComplianceImpressumDatenschutzCookies