Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt

Der Kongress „Stadt im Klimawandel“: Ein Feuerwerk an Ideen und viele mahnende Worte


8.9.2025


 Uhr


2. September 2025 im Zentrum für Umwelt und Kommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück.

Veranstalter: Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. mit Unterstützung der Hochschulen Osnabrück und Hannover, des Wissenschaftszentrums Berlin und des EU-Interreg Projektes FutureBEEing

„Die gesundheitlichen Gefahren des Klimawandels sind real vorhanden und bedrohlich“ so Dr. med. Fabian Feil, MPH, Präsident des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts in seiner Eröffnungsrede. Er veranschaulichte in seinem Vortrag die zahlreichen gesundheitlichen Gefahren des Klimawandels für ältere Mitbürger, aber auch für Kinder und Schwangere. Dabei verwies er nicht nur auf die temperaturbezogenen Probleme, sondern auch auf invasive Insekten, die zahlreiche teils sehr gefährliche Infektionen auslösen könnten.

Im Weiteren machten Prof. Dr.-Ing. Jörg Hoffmann von der Hochschule Osnabrück und Dr. Britta Neuweger vom Bremer Umweltinstitut deutlich, dass sich durch den Temperaturanstieg Gefahrenstoffe sowohl in der Außenluft als auch in geschlossenen Räumen verändern und zunehmen. Dabei wurde auch deutlich, dass in Sachen Staubkonzentration dringend Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssen. Ein wichtiger Schlüssel dazu sei mehr Vegetation.

Die Wichtigkeit von Pflanzen in der Stadt und auf Betriebsflächen unterstrichen auch Dr. Weert Canzler vom Wissenschaftszentrum Berlin und Prof. Hubertus von Dressler von der Hochschule Osnabrück. Über fünfzig Millionen Autos in Deutschland, die bei deutlich sinkender Nutzung eine gigantische Fläche besetzen, seinen in den Städten oft wichtiger als die Gesundheit der Menschen. Beide Sprecher machten deutlich, dass nur mit Bäumen statt Autos das Leben in den überheizten Innenstädten erträglich bleiben könne.

Und dass hier nicht nur Bäume gepflanzt werden können, machte ein wahres Feuerwerk der Ideen und Projekte im Innovations- und Startup Teil der Veranstaltung deutlich. Projekte wie Fassadenbegrünung, moosbasierte Luftfilter, fahrbare Bäume, Gemüseproduktion in den Städten, Temperatursenkung im Altbestand durch innovative Stoffe bis hin zu biodiversitätsreichen Unternehmensflächen wurden vorgestellt. Alle Ideen zielen darauf ab, Stadtleben durch grüne Infrastruktur, bessere Innenraumluft, innovative Technologien und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zukunftsfähig zu gestalten.

Die genannten Produkte waren auf der Messe im Foyer zu sehen, ebenso wie weitere Infostände.

Alle Projekte wurden von den etwa hundert Teilnehmern mit hohem Interesse aufgenommen. Und wie sich all dies zusammenführen lässt, demonstrierte Ulla-Britt Krämer, Vertreterin des EU Interreg Projektes „FutureBEEing gemeinsam nachhaltige Wohnquartiere gestalten“. Das deutsch-niederländische Projekt wird in vielen Gemeinden und Städten beiderseits der Grenze versuchen, die vorgestellten Ideen in die Quartiere zu tragen und eine gemeinsame Datenbasis erstellen, mit der auch zukünftig über den Projektbereich hinaus, gearbeitet werden kann.

Den Schlussakkord der Veranstaltung setzten Marc Hübner vom Institut der Feuerwehr (IdF) NRW und Philip Hergt vom Krisenstab des Bistums Osnabrück. Starkregenereignisse haben schon in der jüngeren Vergangenheit dramatische Folgen gehabt. Marc Hübner berichtete von der Hochwasserkatastrophe in Eschweiler, am Tag der Ahrtalkatastrophe. Das St.-Antonius Hospital sei damals schwer getroffen gewesen. Beim Einsatz der Feuerwehren aus ganz NRW, an dem Hübner maßgeblich beteiligt war, mussten 300 Patienten evakuiert werden. Dies sei mit Improvisationskunst gelungen. Das damalige Rettungssystem sei auf ein derartiges Unwetter aber nicht vorbereitet gewesen. Die Veranstaltungsbesucher fragten nach inzwischen verbesserten Rettungskonzepten, die von Hergt und Hübner bestätigt wurden. Beide machten aber auch deutlich, dass sie im Alltag immer noch damit konfrontiert werden, dass die Gefahren durch die Klimaveränderungen nicht wirklich ernstgenommen würden. Zudem betonte Hergt, die Bürger müssten sich eigenständig auf Krisen vorbereiten und sollten Rettungskräfte nicht wegen Bagatellen in Anspruch nehmen.

Der Kongress machte deutlich, dass nur ein integrierter Ansatz aus Gesundheitsschutz, Stadtplanung, Umwelttechnik und grünem Infrastrukturmanagement Städte zukunftsfähig machen können. Die Diskussion verdeutlichte auch den Bedarf an konkreten Umsetzungsmaßnahmen und gestärkten Kooperationen – von Kommunen über Forschungseinrichtungen bis hin zu Startups und privaten Akteuren.

Die Veranstaltung wurde möglich gemacht durch die Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, der Sparkasse Osnabrück und der AOK Niedersachsen.

Die Location

Melden Sie sich an!

Ihre Angaben
Ernährungspräferenzen*
Begleitperson
Ernährungspräferenzen
 Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Diese gilt hiermit als bestätigt, sofern Sie keine anderslautende Nachricht von uns erhalten.
 Ups … Da hat etwas nicht geklappt.

Noch mehr vom Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V.

Monokulturelle Nadelwälder sind brandgefährlich


28.8.2025


 Uhr


Eine neue Studie der TU Berlin zeigt, wie stark vor allem monokulturelle Nadelwälder und der menschliche Einfluss zur Brandgefahr beitragen und was jetzt getan werden muss, um Wälder besser zu schützen.

Mehr dazu

Integrierte Wasser- und Wärme-rückgewinnung im Quartier


28.8.2025


 Uhr


Am 25. August 2025 startete das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Technischen Universität Berlin in die Umsetzungsphase. Zu den Gästen zählte die Berliner …

Mehr dazu

Mikroplastik gefährdet auch die Wälder


28.8.2025


 Uhr


Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer nun im renommierten Journal “Nature Communications Earth & Environment” veröffentlichten Studie …

Mehr dazu

Universität Osnabrück leitet „KI-Reallabor Agrar“


28.8.2025


 Uhr


Niedersachsen ist sowohl ausgewiesener Wissenschaftsstandort als auch Agrarland – und insofern besonders prädestiniert für das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA), das unter Leitung der Universität Osnabrück mit sieben weiteren Partnern nun eingerichtet wird. Im …

Mehr dazu

Vegetation im Stress: Klimawandel erhöht Waldbrandrisiko in Österreich


30.6.2025


 Uhr


An der kroatischen Küste wurden eben erst großflächige Waldbrände gelöscht. Die griechische Insel Chios kämpft noch immer gegen die Flammen. Und hierzulande sind die Feuerwehren gerade im Raum Leoben und im Gebiet der Rax im Einsatz. Bei uns ist die …

Mehr dazu

Hamburgs Jugend und der Klimawandel


30.6.2025


 Uhr


Der Klimawandel ist spürbar und stellt eine Bedrohung für Hamburg dar. Darin ist sich die Mehrheit der Befragten in der vom Helmholtz-Zentrum Hereon durchgeführten Studie „Risikobewusstsein Hamburger Bürger_Innen für den Klimawandel 2025“ einig. Die meisten …

Mehr dazu

Kongress „Klimawandel & Städte“


12.8.2025

2.9.2025

9:30
 Uhr

DBU Zentrum für Umweltkommunikation

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst in unseren Städten spürbar: Hitzewellen, Trockenheit, Schadstoffbelastung – verbunden mit neuen Herausforderungen für Gesundheit, Infrastruktur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie können Städte …

Mehr dazu

Netzwerkabend 05.06.2025


6.6.2025

5.6.2025

18:15
 Uhr

Zoo Osnabrück | Klaus-Strick-Weg 12 | 49082 Osnabrück

Unser jährlicher Netzwerkabend im Zoo steht bevor. Auch dieses Jahr laden wir nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch deren Partner und/oder Kinder ein.

Mehr dazu

Kongress „Lösungen für eine autonome Energieversorgung”


19.3.2025

20.10.2022

9:30
 Uhr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) | An der Bornau 2 | Osnabrück

Die Energiekrise, unsere Abhängigkeiten und unsere Chancen und Möglichkeiten, uns besser aufzustellen, waren die Themen unserer Veranstaltung „Lösungen für eine autonome Energieversorgung“ am 20ten Oktober 2020 in den Räumen der Deutschen Bundesstiftung …

Mehr dazu

Kongress „Aktiv gegen den Klimawandel“


19.3.2025

15.3.2022

18:30
 Uhr

Vienna House Remarque | Natruper-Tor-Wall 1 | 49076 Osnabrück

Unseren Wäldern geht es nicht gut. Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall setzen ihnen zu. Die Beschädigung der Wälder ist in Deutschland sogar noch deutlich stärker ausgeprägt, so das Bundeslandwirtschaftsministerium, als in den meisten anderen Ländern …

Mehr dazu

Netzwerkabend 20.03.2025


18.3.2025

20.3.2025

19:00
 Uhr

Forum am Dom | Domhof 12 | 49074 Osnabrück

Früher oder später betrifft das Thema Pflege uns alle – sei es für unsere Angehörigen oder uns selbst. Doch welche Möglichkeiten gibt es, gute Betreuung zu gewährleisten? Welche Unterstützung bieten Pflegekassen? Und wie sieht die Zukunft der Seniorenpflege …

Mehr dazu
No items found.
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo






SatzungComplianceImpressumDatenschutzCookies