Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt

Mikroplastik gefährdet auch die Wälder


28.8.2025


 Uhr


ikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer nun im renommierten Journal “Nature Communications Earth & Environment” veröffentlichten Studie: Schädliches Mikroplastik wird einer neuen Untersuchung zufolge nicht nur in landwirtschaftlichen und städtischen Böden gespeichert, sondern auch im Wald. Der Großteil der winzigen Kunststoffpartikel gelangt demnach aus der Luft in die Wälder und sammelt sich dort in den Waldböden an.

„Das Mikroplastik aus der Atmosphäre setzt sich zunächst auf Blättern der Baumkronen fest, die Wissenschaft spricht hier vom sogenannten Auskämmeffekt“, erklärt Hauptautor Dr. Collin J. Weber vom Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt. „Dann werden die Partikel in Laubwäldern zum Beispiel durch Regen oder den herbstlichen Laubfall auf den Waldboden weitertransportiert.“

Dort spielt die Laubzersetzung eine zentrale Rolle bei der Speicherung der Schadstoffe im Waldboden, wie die Autoren weiter herausfanden. Zwar fanden sich die höchsten Gehalte von Mikroplastik in den oberen, nur leicht zersetzten Laubschichten, jedoch werden große Mengen der Plastikteilchen in den tieferen Bodenschichten gespeichert. Dies lässt sich auf Laubzersetzung selbst, aber auch auf andere Transportprozesse wie beispielsweise an der Zersetzung beteiligte Organismen zurückführen.

Der Großteil der winzigen Kunststoffpartikel gelangt demnach aus der Luft in die Wälder und sammelt sich dort in den Waldböden an. Foto: „Collin Weber / TU Darmstadt“.

Für die Erhebung entnahm das Forschungsteam vom Fachgebiet Bodenmineralogie und Bodenchemie Proben an vier Waldstandorten östlich von Darmstadt. Mit einer neu entwickelten und angepassten analytischen Methode konnten die Wissenschaftler die Mikroplastikgehalte sowohl in Bodenproben, in herabgefallenem Laub als auch in der sogenannten atmosphärischen Deposition (des Transports von Stoffen aus der Erdatmosphäre auf die Erdoberfläche) messen und chemisch mittels spektroskopischer Methoden bestimmen. Zudem erstellten sie eine modellhafte Schätzung der atmosphärischen Einträge seit den 1950er-Jahren, um deren Beitrag zur Gesamtspeicherung in Waldböden zu ermitteln.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Mikroplastik in Waldböden in erster Linie aus atmosphärischen Ablagerungen und von zu Boden fallen-den Laub, so genanntem Streufall, stammt. Andere Quellen haben dagegen nur einen geringen Einfluss“, erklärt Weber. „Wir kommen zu dem Schluss, dass Wälder gute Indikatoren für die atmosphärische Mikroplastikverschmutzung sind und dass eine hohe Konzentration von Mikroplastik in Waldböden auf einen hohen diffusen Eintrag – also im Gegensatz zur direkten Zufuhr wie etwa durch Düngemittel in der Landwirtschaft – der Partikel aus der Luft in diese Ökosysteme hindeutet.“

Die Studie belegt erstmals die Verschmutzung von Wäldern mit Mikroplastik und den direkten Zusammenhang zwischen atmosphärischen Ein-trägen und der Speicherung von Mikroplastik im Waldboden, nachdem diesen Fragen zuvor noch nicht wissenschaftlich untersucht worden war. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für die Bewertung von Umweltrisiken durch Mikroplastik in der Luft und im Boden.

„Wälder sind bereits durch den Klimawandel gefährdet, und unsere Ergebnisse legen nahe, dass nun auch Mikroplastik eine zusätzliche Gefährdung für Waldökosysteme darstellen könnte“, sagt Weber. Auch mit Blick auf die Einschätzung von Gesundheitsrisiken können die Erkenntnisse relevant sein, da sie den weltweiten Transport von Mikroplastik in der Luft und somit auch der Atemluft unterstreichen.

Die Location

Melden Sie sich an!

Ihre Angaben
Ernährungspräferenzen*
Begleitperson
Ernährungspräferenzen
 Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Diese gilt hiermit als bestätigt, sofern Sie keine anderslautende Nachricht von uns erhalten.
 Ups … Da hat etwas nicht geklappt.

Noch mehr vom Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V.

Monokulturelle Nadelwälder sind brandgefährlich


28.8.2025


 Uhr


Eine neue Studie der TU Berlin zeigt, wie stark vor allem monokulturelle Nadelwälder und der menschliche Einfluss zur Brandgefahr beitragen und was jetzt getan werden muss, um Wälder besser zu schützen.

Mehr dazu

Integrierte Wasser- und Wärme-rückgewinnung im Quartier


28.8.2025


 Uhr


Am 25. August 2025 startete das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Technischen Universität Berlin in die Umsetzungsphase. Zu den Gästen zählte die Berliner …

Mehr dazu

Universität Osnabrück leitet „KI-Reallabor Agrar“


28.8.2025


 Uhr


Niedersachsen ist sowohl ausgewiesener Wissenschaftsstandort als auch Agrarland – und insofern besonders prädestiniert für das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA), das unter Leitung der Universität Osnabrück mit sieben weiteren Partnern nun eingerichtet wird. Im …

Mehr dazu

Vegetation im Stress: Klimawandel erhöht Waldbrandrisiko in Österreich


30.6.2025


 Uhr


An der kroatischen Küste wurden eben erst großflächige Waldbrände gelöscht. Die griechische Insel Chios kämpft noch immer gegen die Flammen. Und hierzulande sind die Feuerwehren gerade im Raum Leoben und im Gebiet der Rax im Einsatz. Bei uns ist die …

Mehr dazu

Hamburgs Jugend und der Klimawandel


30.6.2025


 Uhr


Der Klimawandel ist spürbar und stellt eine Bedrohung für Hamburg dar. Darin ist sich die Mehrheit der Befragten in der vom Helmholtz-Zentrum Hereon durchgeführten Studie „Risikobewusstsein Hamburger Bürger_Innen für den Klimawandel 2025“ einig. Die meisten …

Mehr dazu

Agroforst als widerstands- und zukunftsfähige Alternative im Klimawandel


28.5.2025


 Uhr


Eine alte Anbaumethode erlebt ihr Comeback: die Agroforstwirtschaft. Die Kombination aus Bäumen und Sträuchern mit Ackerbau und Weidewirtschaft auf einer Fläche fördert nicht nur die Biodiversität. Sie macht auch landwirtschaftliche Systeme robuster gegen …

Mehr dazu

Kongress „Klimawandel & Städte“


12.8.2025

2.9.2025

9:30
 Uhr

DBU Zentrum für Umweltkommunikation

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst in unseren Städten spürbar: Hitzewellen, Trockenheit, Schadstoffbelastung – verbunden mit neuen Herausforderungen für Gesundheit, Infrastruktur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie können Städte …

Mehr dazu

Netzwerkabend 05.06.2025


6.6.2025

5.6.2025

18:15
 Uhr

Zoo Osnabrück | Klaus-Strick-Weg 12 | 49082 Osnabrück

Unser jährlicher Netzwerkabend im Zoo steht bevor. Auch dieses Jahr laden wir nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch deren Partner und/oder Kinder ein.

Mehr dazu

Kongress „Lösungen für eine autonome Energieversorgung”


19.3.2025

20.10.2022

9:30
 Uhr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) | An der Bornau 2 | Osnabrück

Die Energiekrise, unsere Abhängigkeiten und unsere Chancen und Möglichkeiten, uns besser aufzustellen, waren die Themen unserer Veranstaltung „Lösungen für eine autonome Energieversorgung“ am 20ten Oktober 2020 in den Räumen der Deutschen Bundesstiftung …

Mehr dazu

Kongress „Aktiv gegen den Klimawandel“


19.3.2025

15.3.2022

18:30
 Uhr

Vienna House Remarque | Natruper-Tor-Wall 1 | 49076 Osnabrück

Unseren Wäldern geht es nicht gut. Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall setzen ihnen zu. Die Beschädigung der Wälder ist in Deutschland sogar noch deutlich stärker ausgeprägt, so das Bundeslandwirtschaftsministerium, als in den meisten anderen Ländern …

Mehr dazu

Netzwerkabend 20.03.2025


18.3.2025

20.3.2025

19:00
 Uhr

Forum am Dom | Domhof 12 | 49074 Osnabrück

Früher oder später betrifft das Thema Pflege uns alle – sei es für unsere Angehörigen oder uns selbst. Doch welche Möglichkeiten gibt es, gute Betreuung zu gewährleisten? Welche Unterstützung bieten Pflegekassen? Und wie sieht die Zukunft der Seniorenpflege …

Mehr dazu
No items found.
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo






SatzungComplianceImpressumDatenschutzCookies