Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt

Hamburgs Jugend und der Klimawandel


30.6.2025


 Uhr


Der Klimawandel ist spürbar und stellt eine Bedrohung für Hamburg dar. Darin ist sich die Mehrheit der Befragten in der vom Helmholtz-Zentrum Hereon durchgeführten Studie „Risikobewusstsein Hamburger Bürger_Innen für den Klimawandel 2025“ einig. Die meisten Menschen sehen die größten Gefahren in Sturmfluten, Starkregen und Hitzewellen. Allerdings gehören zu dieser Mehrheit deutlich weniger Jugendliche und junge Erwachsene als noch im Vorjahr. Auch der Anteil der Männer ist gesunken.

Zum 18. Mal infolge hat die Hereon-Wissenschaftlerin Prof. Beate Ratter in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa Hamburgerinnen und Hamburger befragt, wie sie den Klimawandel und seine Folgen wahrnehmen. Ratter leitet die Abteilung für Sozioökonomie des Küstenraums am Hereon-Institut für Küstensysteme – Analyse und Modellierung und ist Professorin an der Universität Hamburg.

„Mit dieser Langzeitstudie untersuchen wir die tiefgehenden Einstellungen zum Klimawandel sowie Trends, die jenseits tagesaktueller Diskussionen die gesellschaftlichen Einstellungen bestimmen”, sagt Ratter. Aus den Ergebnissen könne man auch Potenziale für ein klimaangepasstes Handeln ableiten. „Das ist im Hinblick auf den gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel besonders wichtig.”

Bei der diesjährigen Befragung gaben 63 Prozent der Teilnehmenden an, dass sie den Klimawandel als große oder sehr große Bedrohung wahrnehmen. Das sind zwar 3 Prozent weniger als 2024, doch weiterhin die klare Mehrheit. Das Risikobewusstsein bleibt damit auf einem hohen Niveau. „Anlass zur Besorgnis gibt allerdings die Beobachtung, dass der Anteil der jüngeren Befragten im Alter von 14 bis 29 Jahren, die den Klimawandel als große Bedrohung sehen, gegenüber dem letzten Jahr um beträchtliche 11 Prozentpunkte gesunken ist“, sagt Ratter. Besonders auffällig sei auch die Entwicklung bei männlichen Befragten. Der Anteil derer, die den Klimawandel als große Bedrohung einschätzen, sank von 44 auf 35 Prozent.

Mehr Aufmerksamkeit für andere Krisen

Ratter führt den Rückgang des Risikobewusstseins für den Klimawandel darauf zurück, dass andere gesellschaftliche Herausforderungen, internationale Krisen, Kriege und nationale Debatten mehr Aufmerksamkeit erfahren. „Einstellungen und Wahrnehmungen von Menschen zu einer Sache können stark schwanken”, erklärt die Studienleiterin. „Sie werden nicht nur von aktuellen Diskussionen beeinflusst, sondern auch von der Formulierung der Fragen und, wie wir auch zeigen konnten, sogar vom konkreten Wetter während der Befragung.”

Die Hamburgerinnen und Hamburger wurden im Frühjahr 2025 befragt, als vor allem die Bundestagswahl die Nachrichtenlage in Deutschland dominierte. Temperaturen, Niederschläge und Wasserstände bewegten sich damals in Hamburg im Normalbereich. „Auch die Forsa-Erhebungen der Vorjahre belegen, dass aktuelle mediale Diskurse einen maßgeblichen Einfluss auf die öffentliche Problemwahrnehmung in Hamburg hatten“, ergänzt Johanna Nicolaysen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hereon. Sie hat die Ergebnisse in diesem Jahr zum wiederholten Mal mit ausgewertet.

Hitzewellen stärker als Bedrohung wahrgenommen

Eine deutliche Veränderung zeigt sich in diesem Jahr auch bei der Frage, welche Naturkatastrophe die schwersten Folgen für Hamburg hätte. Hier nannten 11 Prozent der Befragten Hitzewellen – das sind 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Starkregenereignisse verloren leicht an Bedeutung und kommen auf 12 Prozentpunkte. Sturmfluten wurden mit 70 Prozent am häufigsten genannt.

Mehrheit nutzt Warn- und Wetterapps

61 Prozent der Befragten gaben an, die Folgen des Klimawandels in Hamburg bereits heute zu spüren. Zwar ist dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent gesunken, dennoch stellt er den zweithöchsten Messwert seit Beginn der Erhebung dar. Fast genauso viele Befragte (60 Prozent) halten es für möglich, persönlich von einer Naturkatastrophe betroffen zu sein. Um sich für Extremwetterereignisse zu wappnen, nutzt die Mehrheit der Befragten (76 Prozent) Warn- und Wetterapps oder plant, diese zu installieren. Die Hälfte der Befragten gab an, Vorräte an Wasser, Essen und Medikamenten für den Notfall anzulegen (+2 Prozent) und Nachbarschaftshilfe zu organisieren (+5 Prozent).

Die Teilnehmenden der Studie wurden auch nach den größten Problemen in Hamburg allgemein gefragt. Das Klima landet hier mit 7 Prozentpunkten im unteren Bereich. Die größten Sorgen bereitet der Mehrheit der Verkehr (42 Prozent), gefolgt von Mieten und Wohnung (40 Prozent) sowie Bildungspolitik (21 Prozent).

Wunsch nach wirksamer Klimapolitik

Nationale und internationale Krisen konkurrieren mit dem Klimawandel um die Aufmerksamkeit. Der Wunsch nach verlässlicher Vorsorge und wirksamer Klimapolitik bleibt laut der Studienleiterin Beate Ratter trotzdem stabil. Der Hamburger Senat hatte 2022 beschlossen, bis 2045 CO2-neutral zu sein. In den Hamburger Klimazielen wurde festgelegt, bis 2030 die CO2-Emissionen um 70 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 zu reduzieren. „Um diese Ziele zu realisieren, ist allerdings noch mehr Anstrengung nötig – von allen Seiten“, sagt Ratter.

Die Location

Melden Sie sich an!

Ihre Angaben
Ernährungspräferenzen*
Begleitperson
Ernährungspräferenzen
 Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Diese gilt hiermit als bestätigt, sofern Sie keine anderslautende Nachricht von uns erhalten.
 Ups … Da hat etwas nicht geklappt.

Noch mehr vom Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V.

Der Kongress „Stadt im Klimawandel“: Ein Feuerwerk an Ideen und viele mahnende Worte


8.9.2025


 Uhr


Die gesundheitlichen Gefahren des Klimawandels sind real vorhanden und bedrohlich“ so Dr. med. Fabian Feil, MPH, Präsident des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts in seiner Eröffnungsrede. Er veranschaulichte in seinem Vortrag die zahlreichen …

Mehr dazu

Monokulturelle Nadelwälder sind brandgefährlich


28.8.2025


 Uhr


Eine neue Studie der TU Berlin zeigt, wie stark vor allem monokulturelle Nadelwälder und der menschliche Einfluss zur Brandgefahr beitragen und was jetzt getan werden muss, um Wälder besser zu schützen.

Mehr dazu

Integrierte Wasser- und Wärme-rückgewinnung im Quartier


28.8.2025


 Uhr


Am 25. August 2025 startete das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Technischen Universität Berlin in die Umsetzungsphase. Zu den Gästen zählte die Berliner …

Mehr dazu

Mikroplastik gefährdet auch die Wälder


28.8.2025


 Uhr


Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer nun im renommierten Journal “Nature Communications Earth & Environment” veröffentlichten Studie …

Mehr dazu

Universität Osnabrück leitet „KI-Reallabor Agrar“


28.8.2025


 Uhr


Niedersachsen ist sowohl ausgewiesener Wissenschaftsstandort als auch Agrarland – und insofern besonders prädestiniert für das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA), das unter Leitung der Universität Osnabrück mit sieben weiteren Partnern nun eingerichtet wird. Im …

Mehr dazu

Vegetation im Stress: Klimawandel erhöht Waldbrandrisiko in Österreich


30.6.2025


 Uhr


An der kroatischen Küste wurden eben erst großflächige Waldbrände gelöscht. Die griechische Insel Chios kämpft noch immer gegen die Flammen. Und hierzulande sind die Feuerwehren gerade im Raum Leoben und im Gebiet der Rax im Einsatz. Bei uns ist die …

Mehr dazu

Kongress „Klimawandel & Städte“


12.8.2025

2.9.2025

9:30
 Uhr

DBU Zentrum für Umweltkommunikation

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst in unseren Städten spürbar: Hitzewellen, Trockenheit, Schadstoffbelastung – verbunden mit neuen Herausforderungen für Gesundheit, Infrastruktur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie können Städte …

Mehr dazu

Netzwerkabend 05.06.2025


6.6.2025

5.6.2025

18:15
 Uhr

Zoo Osnabrück | Klaus-Strick-Weg 12 | 49082 Osnabrück

Unser jährlicher Netzwerkabend im Zoo steht bevor. Auch dieses Jahr laden wir nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch deren Partner und/oder Kinder ein.

Mehr dazu

Kongress „Lösungen für eine autonome Energieversorgung”


19.3.2025

20.10.2022

9:30
 Uhr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) | An der Bornau 2 | Osnabrück

Die Energiekrise, unsere Abhängigkeiten und unsere Chancen und Möglichkeiten, uns besser aufzustellen, waren die Themen unserer Veranstaltung „Lösungen für eine autonome Energieversorgung“ am 20ten Oktober 2020 in den Räumen der Deutschen Bundesstiftung …

Mehr dazu

Kongress „Aktiv gegen den Klimawandel“


19.3.2025

15.3.2022

18:30
 Uhr

Vienna House Remarque | Natruper-Tor-Wall 1 | 49076 Osnabrück

Unseren Wäldern geht es nicht gut. Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall setzen ihnen zu. Die Beschädigung der Wälder ist in Deutschland sogar noch deutlich stärker ausgeprägt, so das Bundeslandwirtschaftsministerium, als in den meisten anderen Ländern …

Mehr dazu

Netzwerkabend 20.03.2025


18.3.2025

20.3.2025

19:00
 Uhr

Forum am Dom | Domhof 12 | 49074 Osnabrück

Früher oder später betrifft das Thema Pflege uns alle – sei es für unsere Angehörigen oder uns selbst. Doch welche Möglichkeiten gibt es, gute Betreuung zu gewährleisten? Welche Unterstützung bieten Pflegekassen? Und wie sieht die Zukunft der Seniorenpflege …

Mehr dazu
No items found.
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo






SatzungComplianceImpressumDatenschutzCookies