Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt

Sind die Kalkmagerwiesen in Gefahr?


30.4.2025


 Uhr


Ursachen und Auswirkungen des Vordringens der Aufrechten Trespe (Bromus erectus), ein hochwüchsiges, mehrjähriges Gras, in Kalkmagerrasen haben Prof. Dr. Thomas Fartmann von der Universität Osnabrück mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Kaiserstuhl im Südwesten Baden-Württembergs untersucht. Ihre nun publizierte Studie ergab, dass trotz eines intensivierten Naturschutzmanagements die Bedeckung der Grasart in den vergangenen 40 Jahren stark zugenommen hat.

Sogenannte Kalkmagerrasen sind durch jahrhundertelange Nutzung als Viehweiden, aber auch als Wiesen, meist ohne jegliche Düngung auf kalkreichen Böden entstanden. Aufgrund der großen Vielfalt an Pflanzen- und Insektenarten kommt ihnen für die Erhaltung der Biodiversität eine herausragende Bedeutung zu. Sie sind durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) in der gesamten EU rechtlich geschützt.

Lange Zeit ging die größte Gefahr für diese Hotspots der Artenvielfalt von der Nutzungsaufgabe aus. In jüngster Zeit führt dagegen die Ausbreitung der Aufrechten Trespe zu massiven Veränderungen der Lebensgemeinschaften der Kalkmagerrasen in Mitteleuropa.

Insgesamt, so ein Ergebnis der Forscherinnen und Forscher, habe das Vordringen der Aufrechten Trespe zu einer strukturellen und floristischen Homogenisierung geführt.

„Wir erklären die Ausbreitung in den letzten 40 Jahren vor allem durch den Klimawandel, also mildere Winter und trockenere Sommer, aber auch durch Stickstoffeinträge“, erklärt Prof. Fartmann.

„Die Fähigkeit dieser Pflanze, auch bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen im Winter zu wachsen, ist ein starker Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten. Dies gilt vor allem für tiefgründige Böden, die durch atmosphärische Einträge mit Stickstoff angereichert sind. Auch die Sommertrockenheit begünstigt die sehr dürreresistente Art.“

Was ist indes zu tun, um die weitere Ausbreitung und damit verbunden den Rückgang der Artenvielfalt zu verhindern? „Entscheidend ist eine Nutzung im Winter und zeitigen Frühjahr während der Phase des ersten Austriebs der Grasart und wieder während der nachfolgenden Wachstumsphase, also normalerweise sechs bis acht Wochen später. Die Bewirtschaftung kann durch Beweidung oder Mähen erfolgen“ erklärt Prof. Fartmann.

Die Location

Melden Sie sich an!

Ihre Angaben
Ernährungspräferenzen*
Begleitperson
Ernährungspräferenzen
 Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten!
 Ups … Da hat etwas nicht geklappt.

Noch mehr vom Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V.

DBU: Mehr Tempo bei Wärmewende im Gebäudesektor


30.4.2025


 Uhr


Die energetische Gebäudesanierung ist ein Schlüssel zur Klimaneutralität. Doch oft fehlen praktikable, wirtschaftliche Lösungen – wie ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt des Unternehmens Target zeigt: Fünf Stadtquartiere mit …

Mehr dazu

Gemeinschaftsgärten haben einen hohen Wert für Städte


30.4.2025


 Uhr


Wenn Bürger einen Gemeinschaftsgarten aufbauen und betreiben wollen, müssen sie einige Hürden nehmen: Freiflächen sind in Städten umkämpft und die Kommunikation mit der Verwaltung verläuft oft zäh. Städte sollten Garteninitiativen besser unterstützen …

Mehr dazu

Ein Baum für jedes neue Mitglied


26.3.2025


 Uhr


Der Verein Klimafrieden Osnabrück zeigt, wie engagierter Klimaschutz funktioniert: Für jedes neue Mitglied wird ein Baum gepflanzt, um einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Diese Initiative bringt nicht nur frischen Wind in den Klimaschutz …

Mehr dazu

Livestream unserer Veranstaltung


27.2.2025


 Uhr


Die Osnabrücker Unternehmerinitiative „Klima- Frieden“ will in Stadt und Landkreis durch neue, so vorher noch nicht angedachte Kooperation zwischen Unternehmen, der Stadt unsere Region nachhaltiger und widerstandsfähiger machen. In Kooperation mit der Stadt …

Mehr dazu

Projekt an der Uni Osnabrück will Biodiversität fördern


27.2.2025


 Uhr


Artenreiche Kalkmagerrasen sind auf regelmäßige Pflegemaßnahmen angewiesen. In Zeiten der globalen Umweltveränderungen ist es jedoch schwierig abzuschätzen, welche Varianten des Habitatmanagements den größten Erfolg erzielen. In dem neuen Forschungsvorhaben …

Mehr dazu

Mehr Solarstrom in und für die Stadt und Region


27.2.2025


 Uhr


Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihr Engagement für den Ausbau der Sonnenstromerzeugung in der Region. Für dieses und das kommende Jahr steht der Bau mehrerer eigener, teils größerer Solaranlagen an. Die Stadtwerke setzen aber nicht nur auf …

Mehr dazu

Kongress „Lösungen für eine autonome Energieversorgung”


19.3.2025

20.10.2022

9:30
 Uhr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) | An der Bornau 2 | Osnabrück

Die Energiekrise, unsere Abhängigkeiten und unsere Chancen und Möglichkeiten, uns besser aufzustellen, waren die Themen unserer Veranstaltung „Lösungen für eine autonome Energieversorgung“ am 20ten Oktober 2020 in den Räumen der Deutschen Bundesstiftung …

Mehr dazu

Kongress „Aktiv gegen den Klimawandel“


19.3.2025

15.3.2022

18:30
 Uhr

Vienna House Remarque | Natruper-Tor-Wall 1 | 49076 Osnabrück

Unseren Wäldern geht es nicht gut. Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall setzen ihnen zu. Die Beschädigung der Wälder ist in Deutschland sogar noch deutlich stärker ausgeprägt, so das Bundeslandwirtschaftsministerium, als in den meisten anderen Ländern …

Mehr dazu

Netzwerkabend 20.03.2025


18.3.2025

20.3.2025

19:00
 Uhr

Forum am Dom | Domhof 12 | 49074 Osnabrück

Früher oder später betrifft das Thema Pflege uns alle – sei es für unsere Angehörigen oder uns selbst. Doch welche Möglichkeiten gibt es, gute Betreuung zu gewährleisten? Welche Unterstützung bieten Pflegekassen? Und wie sieht die Zukunft der Seniorenpflege …

Mehr dazu
No items found.
No items found.
No items found.
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo






SatzungComplianceImpressumDatenschutzCookies