Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt

Mehr Solarstrom in und für die Stadt und Region


27.2.2025


 Uhr


„Schon 2019 war für uns ein starkes Solarjahr – in diesem und den kommenden Jahren wollen und werden wir den Zubau noch steigern“, betont der Stadtwerke-Vorstandsvorsitzende Christoph Hüls. Allein auf den Dächern am Busbetriebshof sowie am Nettebad hatten die Stadtwerke in 2019 weitere Anlagen mit einer Gesamtleistung von nahezu 600 Kilowatt peak (kWp) installiert – am zentralen Stadtwerke-Betriebsgelände sowie am gesamten Nettebad-Freizeitareal produzieren die Stadtwerke mittlerweile rund 830.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr. „Am Nettebad sind wir noch nicht am Ende der Fahnenstange“, ergänzt Hüls. So erhält das neue Dach des Außenbeckens eine Solaranlage, zusätzlich wird die Nettedrom-Dachanlage erweitert. „Ist eine Solardachanlage mit einem vertretbaren Aufwand umsetzbar, bauen wir sie auch.“

Solarpotentiale wecken

Parallel verstärken die Stadtwerke ihr Engagement, Privatkunden für den Bau einer eigenen Solaranlage zu begeistern. In Osnabrück sind insgesamt rund 1.400 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 25.000 Kilowatt peak am Netz. „Die Osnabrücker Dächer geben aber noch sehr viel mehr her – das zeigt allein das Solardachkataster der Stadt“, erläutert Stadtwerke-Energiechef Marcus Bergmann. „Und dieses ungenutzte Potential wollen wir wachküssen.“ Dafür legen die Stadtwerke ihr Solarkomplett-Angebot neu auf: Der Kunde hat die Möglichkeit, eine Photovoltaikanlage zu kaufen oder zu pachten, wahlweise mit oder ohne Energiespeicher, aber immer inklusive Planung und Installation. Bei der Pacht-Variante profitiert der Kunde von einem Rundum-Sorglos-Service, denn Wartung, Versicherung und Garantie sind hier inklusive.

Solar ist „in“

„Solar ist ‚in‘ – und die Zeit gerade genau passend für die eigene Anlage“, rechnet Bergmann vor. Bei einem Jahresstromverbrauch von 4.000 Kilowattstunden und einer angenommenen Photovoltaikanlagen-Größe von 3,63 kWp liegt die Gesamtersparnis beim Kauf einer Solarkomplett-Anlage je nach Dachneigung und Strompreis bei ca. 8.800 Euro – über eine Anlagenlebensdauer von 25 Jahren gerechnet. Alternativ beträgt die monatliche Pacht aktuell gerade mal 65 Euro – ganz ohne Anzahlung. „ Die gesparten Stromkosten und die Einkünfte durch die Einspeisung des nicht selbst genutzten Stroms können gegen die Pacht natürlich noch gegengerechnet werden! So liegen die tatsächlichen Kosten wesentlich niedriger.“ Sowohl die finanziellen Vorteile als auch der persönliche Beitrag zum Klimaschutz machen die eigene Solaranlage daher höchst attraktiv.

Regionaler Ökostrom für alle Osnabrücker Privatkunden

Stadtwerke-Chef Christoph Hüls sieht den Solarstromausbau in und um Osnabrück in Kombination mit einer anderen Initiative. „Wir werden all unsere Osnabrücker Privatkunden ab kommenden Jahr mit regional erzeugtem Ökostrom versorgen“, kündigt Hüls an. „Und das automatisch und ohne Aufpreis“. Die Stadtwerke nutzen dafür die vom Gesetzgeber neu geschaffene Möglichkeit, Ökostrom aus regionalen Anlagen direkt vermarkten zu können. „Wir haben die Lieferverträge mit regionalen Anlagenbetreibern bereits abgeschlossen und sind mit unserem Angebot bundesweit Vorreiter.“ Dies hatte jüngst eine Umfrage der Energie-Fachzeitschrift Energie & Management bestätigt. „Wir wollen Osnabrück und die Region zur Solarhochburg machen – und das partnerschaftlich mit unseren Kunden“, so Hüls abschließend. „Das ist gelebte Nachhaltigkeit.“

Mehr Informationen zum Solarkomplett-Angebot gibt es unter www.swo.de/solarkomplett – und im Stadtwerke-Blog auf www.swo.de/blog.

Die Location

Melden Sie sich an!

Ihre Angaben
Ernährungspräferenzen*
 Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Diese gilt hiermit als bestätigt, sofern Sie keine anderslautende Nachricht von uns erhalten.
 Ups … Da hat etwas nicht geklappt.

Noch mehr vom Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V.

Der Kongress „Stadt im Klimawandel“: Ein Feuerwerk an Ideen und viele mahnende Worte


8.9.2025


 Uhr


Die gesundheitlichen Gefahren des Klimawandels sind real vorhanden und bedrohlich“ so Dr. med. Fabian Feil, MPH, Präsident des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts in seiner Eröffnungsrede. Er veranschaulichte in seinem Vortrag die zahlreichen …

Mehr dazu

Monokulturelle Nadelwälder sind brandgefährlich


28.8.2025


 Uhr


Eine neue Studie der TU Berlin zeigt, wie stark vor allem monokulturelle Nadelwälder und der menschliche Einfluss zur Brandgefahr beitragen und was jetzt getan werden muss, um Wälder besser zu schützen.

Mehr dazu

Integrierte Wasser- und Wärme-rückgewinnung im Quartier


28.8.2025


 Uhr


Am 25. August 2025 startete das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärmerückgewinnung im Quartier – mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Technischen Universität Berlin in die Umsetzungsphase. Zu den Gästen zählte die Berliner …

Mehr dazu

Mikroplastik gefährdet auch die Wälder


28.8.2025


 Uhr


Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer nun im renommierten Journal “Nature Communications Earth & Environment” veröffentlichten Studie …

Mehr dazu

Universität Osnabrück leitet „KI-Reallabor Agrar“


28.8.2025


 Uhr


Niedersachsen ist sowohl ausgewiesener Wissenschaftsstandort als auch Agrarland – und insofern besonders prädestiniert für das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA), das unter Leitung der Universität Osnabrück mit sieben weiteren Partnern nun eingerichtet wird. Im …

Mehr dazu

Vegetation im Stress: Klimawandel erhöht Waldbrandrisiko in Österreich


30.6.2025


 Uhr


An der kroatischen Küste wurden eben erst großflächige Waldbrände gelöscht. Die griechische Insel Chios kämpft noch immer gegen die Flammen. Und hierzulande sind die Feuerwehren gerade im Raum Leoben und im Gebiet der Rax im Einsatz. Bei uns ist die …

Mehr dazu

Kongress „Klimawandel & Städte“


12.8.2025

2.9.2025

9:30
 Uhr

DBU Zentrum für Umweltkommunikation

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst in unseren Städten spürbar: Hitzewellen, Trockenheit, Schadstoffbelastung – verbunden mit neuen Herausforderungen für Gesundheit, Infrastruktur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie können Städte …

Mehr dazu

Netzwerkabend 05.06.2025


6.6.2025

5.6.2025

18:15
 Uhr

Zoo Osnabrück | Klaus-Strick-Weg 12 | 49082 Osnabrück

Unser jährlicher Netzwerkabend im Zoo steht bevor. Auch dieses Jahr laden wir nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch deren Partner und/oder Kinder ein.

Mehr dazu

Kongress „Lösungen für eine autonome Energieversorgung”


19.3.2025

20.10.2022

9:30
 Uhr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) | An der Bornau 2 | Osnabrück

Die Energiekrise, unsere Abhängigkeiten und unsere Chancen und Möglichkeiten, uns besser aufzustellen, waren die Themen unserer Veranstaltung „Lösungen für eine autonome Energieversorgung“ am 20ten Oktober 2020 in den Räumen der Deutschen Bundesstiftung …

Mehr dazu

Kongress „Aktiv gegen den Klimawandel“


19.3.2025

15.3.2022

18:30
 Uhr

Vienna House Remarque | Natruper-Tor-Wall 1 | 49076 Osnabrück

Unseren Wäldern geht es nicht gut. Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall setzen ihnen zu. Die Beschädigung der Wälder ist in Deutschland sogar noch deutlich stärker ausgeprägt, so das Bundeslandwirtschaftsministerium, als in den meisten anderen Ländern …

Mehr dazu

Netzwerkabend 20.03.2025


18.3.2025

20.3.2025

19:00
 Uhr

Forum am Dom | Domhof 12 | 49074 Osnabrück

Früher oder später betrifft das Thema Pflege uns alle – sei es für unsere Angehörigen oder uns selbst. Doch welche Möglichkeiten gibt es, gute Betreuung zu gewährleisten? Welche Unterstützung bieten Pflegekassen? Und wie sieht die Zukunft der Seniorenpflege …

Mehr dazu
No items found.
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo






SatzungComplianceImpressumDatenschutzCookies