Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt
Start
Aktuelles
Veranstaltungen
Die Initiative
Mitgliedschaft
Kontakt

DBU: Mehr Tempo bei Wärmewende im Gebäudesektor


30.4.2025


 Uhr


Die energetische Gebäudesanierung ist ein Schlüssel zur Klimaneutralität. Doch oft fehlen praktikable, wirtschaftliche Lösungen – wie ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt des Unternehmens Target zeigt: Fünf Stadtquartiere mit insgesamt 800 Wohneinheiten sollen klimaneutral werden – unter anderem mittels serieller Sanierung, vorgefertigter Gebäudekomponenten, Fernwärme, Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen. Zwei der Quartiere in Erlangen werden bereits saniert. Die Europäische Union will bis 2050, Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – also nicht mehr klimaschädliche Treibhausgase ausstoßen, als wieder gebunden werden.

Der Expertenrat für Klimafragen hat kürzlich in seiner wissenschaftlichen Bilanz zur nationalen Klimapolitik angemahnt, dass neben dem Verkehr- auch der Gebäudesektor schneller klimaneutral werden muss. Umsetzbare Wege für mehr Tempo zeigt das DBU-geförderte Projekt: „Bislang wurden Gebäude oft einzeln betrachtet. Dagegen kann eine energetische Sanierung ganzer Wohnblöcke viel effizienter und kostengünstiger sein“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.

Sanierung ganzer Wohnblöcke bringt Effizienz- und Kostenvorteile

„Zum Beispiel verringern sich finanzielle Investitionen durch eine gemeinsame Wärmenutzung.“ Zudem beschleunige die serielle Fertigung zum Beispiel von Fassadenelementen den Neubau sowie die Sanierung. Ein weiterer Vorteil: „Das Aufstocken von Wohnungen auf ein bestehendes Gebäude schafft ohne zusätzlichen Flächenverlust mehr Wohnraum“, so Bonde.

Gebäude aus den 60gern auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft

Das Projekt zeigt, dass klimaneutrale Quartiere technisch und wirtschaftlich machbar sind. „Klimaneutralität bei Gebäuden bedeutet: Der Heizwärmebedarf muss bilanziell null sein“, sagt Tobias Timm, Projektleiter und Geschäftsführer von Target. Timm erklärt: „Das gelingt, indem einerseits der Heizwärmebedarf so weit wie möglich gedrosselt wird und andererseits das Gebäude selbst Energie produziert.“ Energieeffizienz spiele dabei eine zentrale Rolle. Als Testballon für die Machbarkeitsstudie dienten fünf Quartiere in den Städten Rostock, Erlangen, Hannover und Sarstedt mit insgesamt 800 Wohnungen. Die Quartiersgebäude stammen alle aus den 1960er-Jahren. Zudem wurde bisher überall mit fossilen Energieträgern geheizt, also mit Öl oder Gas.

„Um das Ziel einer Umstellung auf erneuerbare Wärmeversorgungssysteme zu erreichen, haben wir verschiedene Strategien untersucht“, so Timm. Das Architekturbüro Dr. Schulze Darup und das Passivhaus Institut waren als Kooperationspartner beteiligt.

Mieter sollen so wenig wie möglich beeinträchtigt werden

Beispielhaft sind zwei Siedlungen der Wohnungsbaugesellschaft Gewobau Erlangen: Im Süden der Stadt werden sechs Gebäude mit seriell vorgefertigten Komponenten saniert und um 32 Wohneinheiten auf 156 aufgestockt. Sabine Djahanschah, Leiterin des DBU-Referats Zukunftsfähiges Bauwesen: „Mit dem innovativen Energiekonzept wird sogar eine Plusenergiebilanz erreicht.“ Es wird also letztlich mehr Energie erzeugt als verbraucht. Fernwärmeanschluss und eine neu installierte Photovoltaik(PV)-Anlage sorgen für den größten Effekt.

In einem weiteren Quartier in Erlangen-Bruck erfolgte die serielle Sanierung von sechs Wohnblocks und 132 Wohneinheiten. Wirtschaftlich attraktiv ist die Nutzung der Sonne: „Die Erträge durch die PV-Anlage kompensieren die Investitionen“, so Djahanschah. Großer Pluspunkt: Die Sanierungen der Gebäude erfolgten laut Timm im bewohnten Zustand. „Mieterinnen und Mieter sollten so wenig wie möglich beeinträchtigt werden“, so der Projektleiter. Ein Anreiz sei sicher der zu erwartende künftige Komfort: „Mit neuen Fenstern und einer gut isolierten Gebäudehülle ist es wesentlich behaglicher in der Wohnung.“ Die Sanierungen in Erlangen unterstützten die KfW-Bank und der Freistaat Bayern mit Fördermitteln.

Serielle Sanierung als Erfolgsfaktor

Der Berliner Architekt Dr. Burkhard Schulze Darup nennt drei wesentliche Komponenten für einen Null-Emissions-Standard: „Neben einer effizienten Gebäudedämmung gehören dazu eine hauseigene regenerative Energiequelle wie eine Photovoltaik-Anlage sowie eine kluge Gebäudetechnik, zum Beispiel mittels Wärmepumpen. Diese können kleiner und deutlich kostengünstiger ausgeführt werden, wenn dazu Lüftung mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz kommt.“ Die kann nach seinen Worten kombiniert mit einer hochwertig sanierten Gebäudehülle etwa im KfW-55-Standard „den Heizenergiebedarf noch einmal um fast die Hälfte senken“.

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist laut Schulze Darup die serielle Sanierung mit vorgefertigten Elementen in Passivhausqualität. „Das senkt Sanierungskosten, verkürzt Bauzeiten und ermöglicht höchste Energieeffizienz“, so der Architekt. Mehraufwendungen werden nach seinen Worten oft durch Kosteneinsparungen wegen des geringeren Heizenergieverbrauchs abgefedert.

Große Synergieeffekte mit kommunaler Wärmeplanung

Als wichtiger Baustein für Klimaneutralität gilt in Deutschland die kommunale Wärmeplanung auf Grundlage unter anderem des Wärmeplanungsgesetzes, das im Januar 2024 in Kraft getreten ist. Dazu Timm: „Als strategisches Instrument lässt sich künftig eine Versorgungslandschaft konzipieren.“ So könnten Klärwerke und Rechenzentren laut Timm als Abwärmequelle Quartiere kostengünstig versorgen. Die im DBU-geförderten Projekt gefundenen Lösungen seien modellhaft übertragbar.

„Wir wissen, wie Klimaneutralität im Quartier verwirklicht werden kann“, so die Projektbeteiligten. Und weiter: „Wegen der nationalen Klimaziele dürfen wir bei der Umsetzung keine Zeit mehr verlieren.“

Die Location

Melden Sie sich an!

Ihre Angaben
Ernährungspräferenzen*
Begleitperson
Ernährungspräferenzen
 Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten!
 Ups … Da hat etwas nicht geklappt.

Noch mehr vom Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V.

Gemeinschaftsgärten haben einen hohen Wert für Städte


30.4.2025


 Uhr


Wenn Bürger einen Gemeinschaftsgarten aufbauen und betreiben wollen, müssen sie einige Hürden nehmen: Freiflächen sind in Städten umkämpft und die Kommunikation mit der Verwaltung verläuft oft zäh. Städte sollten Garteninitiativen besser unterstützen …

Mehr dazu

Sind die Kalkmagerwiesen in Gefahr?


30.4.2025


 Uhr


Ursachen und Auswirkungen des Vordringens der Aufrechten Trespe (Bromus erectus), ein hochwüchsiges, mehrjähriges Gras, in Kalkmagerrasen haben Prof. Dr. Thomas Fartmann von der Universität Osnabrück mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im …

Mehr dazu

Ein Baum für jedes neue Mitglied


26.3.2025


 Uhr


Der Verein Klimafrieden Osnabrück zeigt, wie engagierter Klimaschutz funktioniert: Für jedes neue Mitglied wird ein Baum gepflanzt, um einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Diese Initiative bringt nicht nur frischen Wind in den Klimaschutz …

Mehr dazu

Livestream unserer Veranstaltung


27.2.2025


 Uhr


Die Osnabrücker Unternehmerinitiative „Klima- Frieden“ will in Stadt und Landkreis durch neue, so vorher noch nicht angedachte Kooperation zwischen Unternehmen, der Stadt unsere Region nachhaltiger und widerstandsfähiger machen. In Kooperation mit der Stadt …

Mehr dazu

Projekt an der Uni Osnabrück will Biodiversität fördern


27.2.2025


 Uhr


Artenreiche Kalkmagerrasen sind auf regelmäßige Pflegemaßnahmen angewiesen. In Zeiten der globalen Umweltveränderungen ist es jedoch schwierig abzuschätzen, welche Varianten des Habitatmanagements den größten Erfolg erzielen. In dem neuen Forschungsvorhaben …

Mehr dazu

Mehr Solarstrom in und für die Stadt und Region


27.2.2025


 Uhr


Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihr Engagement für den Ausbau der Sonnenstromerzeugung in der Region. Für dieses und das kommende Jahr steht der Bau mehrerer eigener, teils größerer Solaranlagen an. Die Stadtwerke setzen aber nicht nur auf …

Mehr dazu

Kongress „Lösungen für eine autonome Energieversorgung”


19.3.2025

20.10.2022

9:30
 Uhr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) | An der Bornau 2 | Osnabrück

Die Energiekrise, unsere Abhängigkeiten und unsere Chancen und Möglichkeiten, uns besser aufzustellen, waren die Themen unserer Veranstaltung „Lösungen für eine autonome Energieversorgung“ am 20ten Oktober 2020 in den Räumen der Deutschen Bundesstiftung …

Mehr dazu

Kongress „Aktiv gegen den Klimawandel“


19.3.2025

15.3.2022

18:30
 Uhr

Vienna House Remarque | Natruper-Tor-Wall 1 | 49076 Osnabrück

Unseren Wäldern geht es nicht gut. Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall setzen ihnen zu. Die Beschädigung der Wälder ist in Deutschland sogar noch deutlich stärker ausgeprägt, so das Bundeslandwirtschaftsministerium, als in den meisten anderen Ländern …

Mehr dazu

Netzwerkabend 20.03.2025


18.3.2025

20.3.2025

19:00
 Uhr

Forum am Dom | Domhof 12 | 49074 Osnabrück

Früher oder später betrifft das Thema Pflege uns alle – sei es für unsere Angehörigen oder uns selbst. Doch welche Möglichkeiten gibt es, gute Betreuung zu gewährleisten? Welche Unterstützung bieten Pflegekassen? Und wie sieht die Zukunft der Seniorenpflege …

Mehr dazu
No items found.
No items found.
No items found.
Klima-Frieden Osnabrück und Osnabrücker Land e.V. | Logo






SatzungComplianceImpressumDatenschutzCookies